HAMBURGER U-BAHN-GESCHICHTE

15.02.1912: Barmbeck (jetzt Barmbek ) – Rathausmarkt (jetzt Rathaus ) via Berliner Tor (Offizielle Eröffnung)

01.03.1912: Regelmäßiger Fahrgastbetrieb

10.05.1912: Barmbeck Kellinghusenstraße

25.05.1912: Kellinghusenstraße Millerntor (jetzt St.Pauli )

29.06.1912: Millerntor Rathausmarkt , kompletter Ring

01.06.1913: Schlump Christuskirche

21.10.1913: Christuskirche Emilienstraße

23.05.1914: Emilienstraße Hellkamp (dieser Bhf wurde 1965 durch Lutterothstraße ersetzt)

01.12.1914: Kellinghusenstraße Ohlsdorf

27.07.1915: Hauptbahnhof Rothenburgsort

[05.01.1918: Ohlsdorf - Ochsenzoll (Dampfbetrieb)]

[12.09.1918 - 22.05.1919: Barmbeck Volksdorf - Großhansdorf / Ohlstedt (eingleisig, Dampfbetrieb )]

[01.01.1919: Langenhorn-Nord eingefügt]


06.09.1920: Barmbeck Volksdorf elektrifiziert ( eingleisig )

01.07.1921: Ohlsdorf Ochsenzoll elektrifiziert , Langenhorn Süd (now Fuhlsbüttel Nord ) eingefügt

05.11.1921: Volksdorf Groß Hansdorf elektrifiziert ( eingleisig )

17.06.1922: Hopfenbach (jetzt Ahrensburg Ost ) und Kiekut eingefügt

20.05.1923: Barmbeck Volksdorf zweigleisig

01.02.1925: Volksdorf Ohlstedt elektrifiziert ( eingleisig )

07.04.1925: Meiendorfer Weg eingefügt

25.05.1925: Klein Borstel eingefügt

10.05.1927: Hoisbüttel - Ohlstedt zweigleisig

1924-1927: Bahnsteige auf dem Ring von 67m auf 90m verlängert

02.06.1929: Kellinghusenstraße Stephansplatz


23.06.1930: Habichtstraße eingefügt

25.03.1931: Stephansplatz Jungfernstieg (prov. Bhf)

28.04.1934: Jungfernstieg (endgültiger Bhf, erste Rolltreppe)

15.07.1935: Volksdorf - Buchenkamp zweigleisig


28.07.1943: Hauptbahnhof Rothenburgsort nach Kriegszerstörung geschlossen

29.03.1947: 'Hochbahn' umbenannt in 'U-Bahn'


01.07.1950: Mundsburg - Barmbek letzter Abschnitt nach Kriegsschäden wieder in Betrieb

01.10.1958: Fußgängertunnel zw. Rathausmarkt und Jungfernstieg eröffnet, beide Stationen umbenannt in Rathaus


22.02.1960: Rathaus (jetzt Jungfernstieg ) – Meßberg

10.05.1960: Kiwittsmoor eingefügt

02.10.1960: Meßberg Hauptbahnhof

02.07.1961: Hauptbahnhof Lübecker Straße über Lohmühlenstraße

01.10.1961: Lübecker Straße Wartenau

28.10.1962: Wartenau Wandsbek-Markt

03.03.1963: Wandsbek-Markt Straßburger Straße ( eingleisig )

04.08.1963: Wandsbek-Markt Wandsbek-Gartenstadt

01.05.1964: Schlump Hellkamp geschlossen wegen Umbaus

01.05.1964: Farmsen 4-gleisig ausgebaut, Betriebshof Farmsen

30.05.1965: Schlump Lutterothstraße

29.11.1965: Hamburger Verkehrsverbund (HVV) gegründet

22.05.1966: Liniennummer eingeführt:

U1 - Ochsenzoll - Ohlstedt / Großhansdorf
U2 - I: Barmbek - Ring - Schlump
- Hbf. - Barmbek - Farmsen; II: Lutterothstr. - Schlump - Hbf. - Barmbek

30.10.1966: U2 Lutterothstraße Hagenbecks Tierpark

02.01.1967: Berliner Tor Horner Rennbahn (> U3)

24.09.1967: U3 Horner Rennbahn Legienstraße

29.09.1968: Berliner Tor Hauptbahnhof Nord (> U21)

01.06.1969: U1 Ochsenzoll Garstedt ( eingleisig )

28.09.1969: U3 Legienstraße Billstedt

14.12.1969: U1 Ochsenzoll Garstedt ( zweigleisig )


31.05.1970: Schlump (untere Ebene) – Gänsemarkt (> U22)

31.05.1970: U3 Billstedt Merkenstraße

03.06.1973: Hauptbahnhof Nord Gänsemarkt (> U2 Hagenbecks Tierpark - Wandsbek-Gartenstadt )

26.09.1975: U1 Sengelmannstraße eingefügt


02.06.1985: U2 Hagenbecks Tierpark Niendorf Markt


29.09.1990: U3 Merkenstraße Mümmelmannsberg

09.03.1991: U2 Niendorf Markt Niendorf Nord

28.09.1996: U1 Garstedt Norderstedt Mitte


2001: Sanierung Mundsburg - Barmbek

2003: Sanierung Barmbek - Wandsbek-Gartenstadt

<<< Zurück

Umbenennungen:

Ahrensburg Süd > Hopfenbach > Ahrensburg Ost (U1)

Barkhof > Mönckebergstraße (U3)

Billstraße > Brückenstraße (auf dem heute nicht mehr existierenden Ast nach Rothenburgsort)

Flurstraße > Stadtpark > Saarlandstraße (U3)

Hafentor > Landungsbrücken (U3)

Hallerstraße > Ostmarkstraße > Hallerstraße (U1)

Hauptbahnhof > Hauptbahnhof Süd (U1, U3)

Hinschenfelde > Wandsbek-Gartenstadt (U1, U2)

Jungfernstieg > Rathaus > Jungfernstieg (U1)

Langenhorn Mitte > Langenhorn Markt (U1)

Langenhorn Süd > Flughafen > Flughafenstraße > Fuhlsbüttel Nord (U1)

Lottbek > Hoisbüttel (U1)

Millerntor > St. Pauli (U3)

Rathausmarkt > Adolf-Hitler-Platz > Rathausmarkt > Rathaus (U3)

Schmalenbeck Ost > Kiekut (U1)

Schmalenbeck West > Schmalenbeck (U1)

Volksdorf Nord > Buckhorn (U1)

Volksdorf Ost > Buchenkamp (U1)

Wagnerstraße > Hamburger Straße (U2)

Wohldorf > Ohlstedt (U1)

Quelle: Die Geschichte der Hamburger Hochbahn (Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V., 1999).

2003 © R. Schwandl